Within the framework of Australia now 2017, Berlin Glas is teaming up with Nola Anderson, an arts writer in Canberra who is currently researching a major book on the life and work of Klaus Moje, and Hans-Martin Lorch, owner and director of lorch+seidel contemporary in Berlin, to bring you 12 months of Klaus Moje. Each month we will show a different work from various collections in Germany, and hope that you will enjoy getting to know the artist through these wonderful works!
All images are copy-write of Klaus Moje´s estate and/or belonging to individual museum collections. They may not be downloaded or used in any capacity at any time without full consent of the owner. For any questions and/or permissions to use the images, please send us an email.
Nr. 1
Untitled, 1975
Collection: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (Inv.-Nr.1987.232)
Photo: Maria Thrun,©Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
In 1961 Moje established a joint glass workshop with his first wife Isgard Moje-Wohlgemuth in Hamburg. During these first years the pair became well known for their innovative painted vessel forms. However, by the early 1970s Moje had begun experimenting with alternative forms, first with carved pieces and finally with the distinctive glass mosaic technique for which he would become world famous. This piece, a small white bowl using a subtle white patterning was his first mosaic piece and the first of his pieces to be acquired for a public collection.
____________________
Im Jahr 1961 richteten Klaus Moje und Isgard Moje-Wohlgemut in Hamburg eine gemeinsame Glas-Werkstatt ein. In diesen ersten Jahren machte das Paar sich einen Namen durch seine innovativen, bemalten Gefäße. Anfang der 1970er Jahre jedoch begann Klaus Moje mit alternativen Ausdrucksformen zu experimentieren: zuerst mit geschnittenem Glas und schließlich in der charakteristischen Mosaiktechnik, für die er später weltbekannt wurde. Diese kleine weiße Schale mit ihrem raffinierten, farblosen Muster war Klaus Mojes erstes Mosaik-Werkstück und seine erste Arbeit, die für eine öffentliche Sammlung erworben wurde.
Nr. 2
Untitled, 1977
Collection: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (Inv. Nr. 1980.069)
Photo: ©Klaus Moje
By 1977 Moje was refining his mosaic glass process. He used glass rods of between 2 and 4 cm in diameter intended for the jewellery trade made by Hessen Glaswerke in Stierstadt near Frankfurt. Moje was searching for a technique that would give him a rich colour palette. In this bowl he has sliced the rods length ways using a diamond saw, placed them side by side, slumped them into a mould in a kiln and then ground the entire surface to a perfect matt finish.
_______________________________
Ab 1977 begann Klaus Moje seine Glasmosaik-Technik weiter zu verfeinern. Sein Ausgangsmaterial waren Glasstäbe mit einem Durchmesser von 2-4 cm. Sie wurden von den Hessen Glaswerken in Stierstadt bei Frankfurt für die Schmuckherstellung produziert. Moje suchte nach einer Technik, die ein breites Farbspektrum zuließ. Für diese Schale schnitt er die Glasstäbe mit einer Diamantsäge der Länge nach durch, ordnete sie nebeneinander an, senkte sie im Brennofen in eine Form ab und verlieh der gesamten Oberfläche einen perfekten Mattschliff.
Nr. 3
Untitled, 1978
Collection: Museum für Kunste und Gewerbe, Hamburg (Inv. Nr. 1980.067)
Photo: ©Klaus Moje
By 1978 Klaus Moje had refined his mosaic process to create finely shaped bowls such as this piece. In these early pieces, Moje cut the Hessen cane cross-wise to form small discs, which he then placed in the mould to create the distinctive “dot” patterning. Moje produced only a relatively small number of bowls using this approach, and mostly between 1976 and 1980.
__________________________
Ab 1978 hatte Klaus Moje seine Mosaiktechnik derart weiterentwickelt, dass er solch fein gestaltete Schalen wie diese herstellen konnte. Für diese frühen Werkstücke schnitt Moje die Hessen-Glasstäbe in Querrichtung hindurch in kleine Scheiben. Er ordnete sie dann auf einer Brennform an und kreierte damit das charakteristische Punktmuster. Moje schuf nur eine kleine Stückzahl an Schalen in diesem Verfahren, vorwiegend zwischen 1976 und 1980.
Nr. 4
Untitled, 1978
Size: ø 45cm
Collection: State Museum in Berlin, Museum of Decorative Arts / Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum (Inv. Nr. W-1980,1)
Photo: ©Klaus Moje
By 1979 Moje had extended his mosaic technique to produce larger works such as this piece. Between 1978 and 1980 Moje created a number of such designs using strong linear patterning divided into sections converging towards the centre.
_________________________________________________________
Um 1979 hatte Klaus Moje seine Mosaik-Technik weiterentwickelt, dass er größere Arbeiten wie diese anfertigen konnte. Zwischen 1978 und 1980 schuf Moje eine Reihe solcher Entwürfe, die ein streng lineares Muster aufweisen, in Segmente unterteilt und zu einem Mittelpunkt hin ausgerichtet sind.
Nr. 5
Mosaic Bowl / Mosaik-Schale, 1980
Size: 7 x 26,1 x 35,5 cm
Collection: Landesmuseum Württemberg Stuttgart (Inv. Nr. 1981-25)
Photo: ©Klaus Moje
In the later years of the 1970s Moje’s work reached an extremely high level of technical refinement. He continued to explore bold geometric patterning although often expressed this in a relatively subdued palette. This piece was selected for the 1980 retrospective of Klaus and Isgard’s work at the Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.
_________________________________________________________
Gegen Ende der 1970er Jahre erreichten Mojes Arbeiten ein extrem hohes technisches Raffinement. Er experimentierte weiterhin mit gewagten geometrischen Mustern, die er jedoch meist in dezenter Farbgebung ausgeführte. Dieses Schale wurde für die Retrospektive von Klaus und Isgard (1980) im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg ausgestellt.
Nr. 6
Untitled
Dimensions 6 x 18,8 x 14,5 cm
Signed “Klaus Moje 1980”
Collection: Museum Angewandte Kunst (Museum of Applied Arts), Frankfurt am Main (Inv.Nr. 14208)
Photo: ©Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
By 1980 Moje’s work was becoming increasingly acknowledged for its innovative approach. It had been shown in a number of solo shows in commercial galleries as well as included in international survey exhibitions. This bowl was selected for the 1981 Zeitgenossisches deutsches und neiderlandisches kunsthandwerk, the second Triennial to be mounted by the then Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main.
_________________________________________________________
Um 1980 fand Klaus Mojes Werk wachsende Anerkennung für seinen innovativen Ansatz. Arbeiten von Moje waren bereits in Einzelausstellungen kommerzieller Galerien gezeigt, aber auch für internationale Überblick-Ausstellungen ausgewählt worden. So wurde die hier abgebildete Schale im Jahr 1981 ausgestellt in Zeitgenössisches deutsches und niederländisches Kunsthandwerk, der 2. Triennale des damaligen Museums für Kunsthandwerk in Frankfurt am Main.
Nr. 7
Teller aus Mosaikglas in Opakrot und Blau (Plate made if mosaic glass in opaque red and blue)
Date: 1980
Dimensions: 6,6 x 32cm
Collection: ©Museum August Kestner, Hanover (Inv. Nr. 1981,009)
Moje’s work during the early 1980s showed a remarkable increase in output and a refinement of his mosaic technique. He focussed on large bowl forms which used more dramatic use of colour and pattern.
_________________________________________________________
In den frühen 1980er Jahren konnte Moje die Zahl seine Produktion erheblich steigern und die Mosaik-Technik weiter perfektionieren. Er konzentrierte sich auf große Schalenformen mit ausdrucksstarker Farbgebung und Musterung.
Nr. 8
Ceremonial Dance Formation
Date: 1985
Dimensions: 61,7 x 46,2 x 5cm
Collection: ©Stiftung Museum Kunstpalast – Glasmuseum Hentrich, Düsseldorf (LP1985-58)
Photo: Walter Klein
Two significant events marked the first half of the 1980s for Moje. In 1982 he moved to Australia to establish the Glass Workshop at the Australian National University in Canberra. Ceremonial Dance Formation is one example of his admiration for Australia’s indigenous history and culture. By this time Moje was also using compatible glass made by the Bullseye Glass Company in Portland, Oregon (USA). This glass significantly increased the range of colours he could use in the mosaic process.
_________________________________________________________
Zwei wichtige Einschnitte prägten für Klaus Moje die erste Hälfte der 1980er Jahre. 1982 übersiedelte er nach Australien, um in Canberra die Glas-Abteilung der Australian National University aufzubauen. Zur gleichen Zeit begann er mit dem kompatiblem (dauerhaft verschmelzbaren) Glas der Bullseye Glass Company in Portland/Oregon (USA) zu arbeiten. Dieses Glas erlaubte es ihm, seine Farbpalette in der Mosaik-Technik erheblich zu erweitern.
Nr. 9
Untitled
Date: 1990
Dimensions: 30x30x5cm
Collection: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (Inv. Nr. 1991.115)
Photo: © Klaus Moje Archive
From the early 1980s Moje began to develop a specific “series” of works, in which he explored infinite variations of one compositional theme, sometimes over many years. This piece is from one of his first series. Photographed from above, Moje’s use of the bowl as a canvas for geometric abstraction is clearly evident.
______________________________________________________
Ab Anfang der 1980er Jahre begann Moje spezielle Werk-Serien zu entwickeln, in denen er unzählige Variationen eines Kompositionsthemas untersuchte, zum Teil über mehrere Jahre. Dieses Stück stammt aus einer seiner ersten Serien. Fotografiert als Aufsicht ist Mojes Verwendung der Schale als Leinwand für geometrische Abstraktion deutlich zu erkennen.
Nr. 10
Ebeltoft Series 3
Date: 1990
Dimensions: 40 x 5,5cm
Collection: Museum of Applied Art, Hamburg (Inventory Nr. 1991.114)
Photo: © Klaus Moje Archive
During the 1980s Moje continued to explore precisely controlled geometric patterns. The patterns became very complex, but this also brought an increased failure rate during the kiln forming process. When faced with preparing a major show at the Glasmuseet Ebeltoft in 1991, Moje decided to change direction and see what he could do using a much freer approach, which resembled the broad sweeps of a paintbrush. This became known as the Ebeltoft series.
_________________________________________________________
In den 1980er Jahren setzte Moje seine Studien mit präzise festgelegten, geometrischen Mustern fort. Die Muster wurden sehr komplex, was eine erhöhte Ausschussrate bei der Ofenschmelze zur Folge hatte. Als er im Jahr 1991 eine große Ausstellung für das Glasmuseum Ebeltoft vorbereiten sollte, entschied sich Moje seine Vorgehensweise zu ändern und einen viel freieren Ansatz, der breiten Pinselstrichen ähnlich war, zu verfolgen. Später wurden diese Werke bekannt als Ebeltoft Serie.
Nr. 11
Bowl, Series Ballet Russe
Date: 2010
Dimensions: 40 x 5,5cm
Collection: Die Neue Sammlung – The Design Museum, München / Munich (Inventory Inv.Nr. 632/2013)
Photo: © Klaus Moje Archive
In 2010, Moje created three pieces he named “Ballet Russe”. They were inspired by an exhibition of drawings by the modernist dancer Vaslaw Nijinsky which he had seen at the Hamburger Kunsthalle. Moje’s designs captured that sense of swirling, powerful movement that Nijinsky’s dancers brought to their performances. This piece was exhibited at the Internationale Handwerksmesse München in 2013.
________________________________________________________
Im Jahr 2010 schuf Moje drei Arbeiten, die er Ballet Russe nannte. Sie waren inspiriert von den Zeichnungen des avantgardistischen Tänzers Vaslaw Nijinski, die Moje in der Ausstellung Tanz der Farben in der Hamburger Kunsthalle gesehen hatte. In dieser Serie versuchte Moje die wirbelnde, kraftvolle Bewegung einzufangen, die Nijinskis Tänzer auf der Bühne zeigten. Der Objekt war auf der IHM München 2013 Ausstellung Meister der Moderne ausgestellt.
Nr. 12
Puget Sound
Date: 2012
Dimensions: 180 x 120 x 3,5cm
Collection: Achilles Stiftung, Hamburg (acquired in 2016)
Photo: © Klaus Moje Archive
For 20 years after developing his mosaic technique Moje concentrated on the vessel form. He had always regarded these forms as a “canvas”. By 1996 Moje felt the next step was to develop large wall panels. This form became very important for him in the remaining years of his work. “Puget Sound”, one of the few works he titled, is inspired by the Puget Sound, which lies along the coast of the US State of Washington.
________________________________________________________
Nach der Entwicklung seiner Mosaik-Technik konzentrierte sich Moje 20 Jahre lang auf die Gefäßform. Er betrachtete diese Formen immer als “Leinwand”. 1996 verspürte Moje den Drang große Wandpaneele zu entwickeln. Diese Form sollte sehr wichtig für ihn werden in den verbleibenden Jahren seines Schaffens. „Puget Sound“ – eines der wenigen Werke, denen er einen Titel gab – ist inspiriert von der gleichnamigen Meeresbucht an der Pazifik-Küste des US-Staats Washington.